Zur Konzeption der Saison

„Wege zur Romantik“ lautet der Titel des Konzertes mit "La Stagione" Frankfurt unter Leitung von Michael Schneider, mit dem die Gallus-Konzerte glanzvoll in eine neue Spielzeit starten, die auch weitere Attraktionen bereithält. Das Romantische in der Musik ist der große thematische Spannungsbogen, unter welchen sich die Konzerte der aktuellen Spielzeit einreihen - mit Ausnahme des Abschlusskonzertes, das mit Liedern und Miniaturen des Barock ausklingt. Hatte schon die vorhergehende Saison eine deutliche romantische Ausrichtung, so liegt in 2012/13 der Schwerpunkt eindeutig auf romantischer Programmatik.

Der Kulturfonds Frankfurt Rhein unterstützt denn auch in seiner Reihe „Impuls.Romantik“ die ersten beiden Gallus-Konzerte. Der Musik, „dieser romantischsten aller Künste sollte unsere besondere Aufmerksamkeit gelten, denn sie vermittelt in einzigartiger Weise Zugänge zur Welt“, erläuterte Dr. von Kalnein die Intention des Kulturfonds. „ Mit diesem Themenschwerpunkt soll gezeigt werden, dass der Kulturraum Frankfurt RheinMain für die Zeit um 1800  prägende Bedeutung hatte.“

Prof. Michael Schneider, Mitglied des Fachlichen Beirats, betrachtet es als geglückte Terminierung, dass in der Vorweihnachtszeit Konzerte mit dem Romantik-Schwerpunkt in der stimmungsvollen Kirche St. Gallus zur Aufführung kommen und die Weihnachtskonzerte am 15. und 16. Dezember „Romantische Klangpracht zur Weihnacht“ entfalten. hr2 kultur fördert das darauffolgende Konzert „Quartett für das Ende der Zeit“, das am 3. März 2013 mit Werken von Schumann und Messiaen aufgeführt wird.

Die Saison schließt am 5. Mai 2013 mit einem Konzert der Lautten Compagney Berlin, die barocke Arien und Miniaturen von Corelli, Händel und Vivaldi zu Gehör bringt. Das Ensemble ist im Oktober mit dem Rheingau-Musik-Preis ausgezeichnet worden und ist erstmals bei den Gallus-Konzerten zu Gast. 

Aktuelle Seite: Home Konzert-Historie Saison 2012/2013 Zur Konzeption der Saison