Liebe Besucherinnen und Besucher,
erst führte die Corona-Pandemie dazu, dass die Gallus-Konzerte nicht in gewohnter Form stattfinden konnten. Nun ist es die kritische Energiesituation, die ein erneutes Abweichen von der gewohnten Terminierung bei der Flörsheimer Konzertreihe erforderlich macht. Um Kosten zu sparen, sollen Kirchen nach Empfehlung des Bistums Limburg und durch Beschluss der Kirchengemeinde St. Gallus nur bis maximal fünf Grad Celsius temperiert werden. Der Vorstand des Fördererkreises Musik Main-Taunus e.V. als Veranstalter der Gallus-Konzerte hat daher beschlossen, die neue Spielzeit nicht wie üblich im Oktober oder November zu beginnen, sondern auf Ende Februar 2023 zu verschieben.
„Wir haben Verständnis für die Entscheidung des Bistums und wollen ebenfalls unseren Beitrag zur Energieeinsparung leisten. Dennoch haben wir uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, denn die Gallus-Konzerte haben eine lange Tradition, die wir nicht einfach brechen wollen“, betont Bürgermeister Dr. Bernd Blisch, Vorsitzender des Fördererkreises. „Aber es ist weder den Musikerinnen und Musikern noch dem Publikum zuzumuten, sich unter diesen Umständen länger in der Kirche aufzuhalten.“ Hinzu kommt, dass bei solch geringen Termperaturen die musikalische Qualität leidet. „Die Instrumente würden in der Stimmhöhe so absinken, dass ein Zusammenspiel zwischen Bläsern, Streichern und Orgel nicht möglich sein wird“, erläutert Diözesankirchenmusikdirektor Andreas Großmann als Mitglied des Fachlichen Beirats der Gallus-Konzerte. „Auch an eine mehrstündige Haupt- und Generalprobe ist bei dieser Kälte nicht zu denken.“
Aus diesem Grund hat der Vorstand entschieden, die Spielzeit erst 2023 zu starten und das erste Konzert im Februar ausnahmsweise in der Stadthalle statt in der St. Galluskirche zu veranstalten. „Diese Option soll Ausnahme bleiben. Wir wollten nicht alle für den Winter geplanten Konzerte außerhalb der St. Gallus-Kirche ausrichten, da deren Akustik das Alleinstellungsmerkmal der Reihe ist und die Konzertprogramme dem sakralen Raum angepasst sind oder auch die Dahm-Orgel involviert ist“, unterstreicht Vorsitzender Dr. Blisch.
Das detaillierte Programm zu den einzelnen Konzerten finden Sie hier auf der Homepage. Karten gibt es im Flörsheimer Stadtbüro (06145 955-110, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder im Internet